Bundeskanzler Olaf Scholz hat zum Abschluss des G7-Gipfels die Unterstützung der Ukraine durch die führenden Industrie-Nationen unterstrichen. Die G7 stünden „eng und unverbrüchlich an der Seite der Ukraine“, so Scholz am Dienstag. „Wir unterstützen das Land bei seiner Verteidigung und bieten ihm eine Perspektive für die Zukunft an.“ Der Raketenangriff auf ein Einkaufszentrum in der ukrainischen Stadt
Krementschuk mit vielen Toten und Verletzten an diesem Montag sei erneut
der Beweis, dass der russische Präsident Wladimir Putin „seine brutale
Aggression gegenüber der Bevölkerung beibehält“, kritisierte Scholz. Quelle: www.merkur.de
PR-Michael Oehme
Donnerstag, 30. Juni 2022
Olaf Scholz Zusagen zum Abschluss des G7-Gipfels
Dienstag, 28. Juni 2022
Auch Deutschland stärkt die Nato
Donnerstag, 23. Juni 2022
Bekämpfung von Geldwäsche
Maklerinnen und
Makler haben bestimmte Pflichten, wenn es darum geht, Geldwäsche zu
bekämpfen. Das Problem: Vielen ist das nicht bewusst, weiß Rechtsanwalt
und AfW-Vorstand Norman Wirth. Im Interview erklärt er, was zu tun ist –
und was bei Verstößen droht.
Pfefferminzia: Beim Thema Geldwäsche dürften viele Versicherungsmakler erstmal denken: Was hat das denn mit mir zu tun? Aber spätestens nach der Reform des Geldwäschegesetzes sind Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler dazu verpflichtet, den Staat bei der Bekämpfung von Geldwäsche zu unterstützen. Haben die Vermittler diese Pflicht auf der Uhr?
Norman Wirth: Nein, leider nicht. Ich halte aktuell ja wieder viele Live-Vorträge, bei denen ich die Reaktionen der Zuhörerinnen und Zuhörer unmittelbar mitbekomme. Und wenn ich das Thema Geldwäschegesetz anspreche, sehe ich da regelmäßig eher fragende Augen. In der jüngsten Jahresumfrage des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW, bei dem ich zum Vorstand gehöre, hatten wir im vergangenen Herbst gefragt, ob sich die Vermittler richtig aufgestellt sehen beim Thema Geldwäschegesetz. Da haben zwar zwei Drittel der Befragten, und das bei über 2.000 Teilnehmern, mit „Ja“ geantwortet. Aber das entsprechende Risikokonzept, das schriftlich vorhanden sein muss und einmal im Jahr überprüft werden müsste, hatten dann nur 30 Prozent parat. Da klaffen die Ergebnisse also deutlich auseinander. Es herrscht unbedingter Nachholbedarf in der Branche bei dem Thema. Quelle: www.pfefferminzia.deDienstag, 21. Juni 2022
Schweizer Exportwirtschaft leicht gesteigert
Gefragt waren vor allem Produkte der Maschinen- und Elektroindustrie. Auf ein Rekordhoch gestiegen sind die Importe. Insgesamt beliefen sich die Exporte im Mai auf 21,87 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Dienstag mitteilte. Damit nahmen die Ausfuhren saisonbereinigt zum Vormonat um 1,2 Prozent zu. Real - also um Preisveränderungen bereinigt - resultierte ein leicht stärkeres Plus von 2,4 Prozent. Fast alle Warengruppen hätten einen Anstieg der Ausfuhren verzeichnet, so das BAZG. Das galt insbesondere für den wichtigen Bereich Maschinen und Elektronik (+3,3%), der damit das Vormonatswachstum bestätigt habe. Zugenommen haben auch die Lieferungen ins Ausland von Präzisionsinstrumenten (+7,7%) sowie von Bijouterie und Juwelierwaren (+6,2%). Bei den chemisch-pharmazeutischen Produkten hingegen, die rund die Hälfte zu den gesamten Ausfuhren beisteuern, resultierte ein leichtes Minus von 1,4 Prozent.
Donnerstag, 16. Juni 2022
Opfer von sexualisierter Gewalt – Protesttag in der Schweiz
Landauf, landab haben die Frauen anlässlich ihres Protesttags ihrem Unmut darüber Luft gemacht, dass sie noch immer weniger verdienen und der Schutz vor sexualisierter Gewalt ungenügend ist. Tausende gingen auf die Strasse.
Die Gewerkschaft Unia ist gegen die Erhöhung des Frauen-Rentenalters auf 65, aber für gleiche Löhne für dieselbe Arbeit. «Immer no hässig!», seien sie, weil die finanzielle Gleichstellung auf sich warten lässt.
Die Frauen trugen ihren Unmut am Dienstag anlässlich des Frauen-Protesttags durchs ganze Land. In Lausanne wiesen die Arbeiterinnen mit ihrer schmutzigen Wäsche auf die Ungleichheiten hin. In Solothurn organisierten sie ein feministisches Picknick. Auch in Genf, Zürich, Basel, Luzern, La Chaux-de-Fonds NE, Neuenburg und im Vallée de Joux VD führten Frauen Aktionen durch.
Mädchenhaus abgesägt
Gar «wütend» zeigten sich die Feministinnen, da Opfer von sexualisierter Gewalt – in der Schweiz, in einem Kriegsgebiet oder auf der Flucht – unzureichend geschützt würden. Es mangle an Frauenhaus-Plätzen.
Gerade erst habe der Berner Regierungsrat das Bieler Mädchenhaus mit faulen Ausreden abgesägt. Angesichts von 1500 Fällen häuslicher Gewalt allein 2021 im Kanton Bern – darunter eine Tötung – sei dies mehr als eine Frechheit.
Dienstag, 14. Juni 2022
Finanzierung des Zuschlags zur Altersrente
Am Mittwoch ging es im Ständerat um unsere Renten. Die entscheidende Frage: Wie wird die Rentenlücke gefüllt, die mit der Senkung des Umwandlungssatzes entsteht? Das bleibt vorerst unbeantwortet. Denn die Sozialkommission muss nochmals über die Bücher.
12-Milliarden-Modell kommt auf den Prüfstand
Das Herzstück der Pensionskassen-Reform ist klar: Der Umwandlungssatz im obligatorischen Bereich des beruflichen Vorsorge (BVG) soll von 6,8 auf 6 Prozent sinken. Doch will soll die damit drohende Rentenlücke geschlossen werden? An dieser Frage zermartern sich auch die Ständerätinnen und Ständeräte die Köpfe.
Zwar liegen verschiedene Varianten auf dem Tisch, doch so richtig überzeugen mag bisher kein. Der Sozialpartner-Kompromiss von Arbeitgeberverband und Gewerkschaften ist den Bürgerlichen des Teufels. Der vom Nationalrat beschlossene Rentenausgleich ist eine Schmalspurvariante, welche in einer Volksabstimmung akut absturzgefährdet ist.
Die ständerätliche Sozialkommission zimmerte deshalb einen eigenen Vorschlag, der sich aber als zu teuer herausstellte. Schliesslich wurde in den letzten Tagen eine neue Lösung aus dem Boden gestampft, welche FDP-Ständerat Josef Dittli (UR) kurzfristig als Einzelantrag einbrachte. Er basiert auf dem Nationalratsmodell, soll aber etwas mehr kosten – rund 12 statt 9 Milliarden Franken.
Dieses Rentenausgleich-Chaos stoppt nun im Ständerat die Detailberatung über die BVG-Reform. Eine Reform, welche mehrere Redner bereits grundsätzlich in Frage stellen. «Die aktuelle Situation ist besser!», befand etwa FDP-Ständerat Ruedi Noser (ZH). Er stellte deshalb eine Ablehnung der Reform in der Schlussabstimmung in Aussicht.
Bis es soweit ist, wird es aber noch dauern. Angesichts der Herausforderungen, welche die Reform mit sich bringt, und auch angesichts einer neuen Ausgangslage – Stichwort Zinswende – soll die ständerätliche Sozialkommission nochmals über die Bücher. Die Ständerätinnen und Ständeräte hiessen einen Rückweisungsantrag von Mitte-Frau Isabelle Chassot (FR) nach einer mehrstündigen Diskussion mit 28 zu 15 Stimmen bei zwei Enthaltungen gut.
Die Vorlage geht an die zuständige Kommission zurück mit dem Auftrag, das neue Ausgleichsmodell zu analysieren – «insbesondere die Auswirkungen auf den Kreis der Begünstigten und auf die Finanzierung des Zuschlags zur Altersrente».
Donnerstag, 9. Juni 2022
Nachhaltige Kapitalanlagen
Viele Anleger denken, dass Nachhaltigkeit beim Investieren Rendite kostet. Die Mehrheit der Analysen zeigen jedoch ein anderes Bild. Anlagen in nachhaltige Unternehmen mit guten oder sich verbessernden Bewertungen in Bezug auf die Unternehmensführung aber auch ökologische und soziale Belange (ESG) verbessern die Robustheit eines Aktienportfolios.
Mehr noch steigern sie die risikobereinigten Renditen. Im Umkehrschluss sollte dies auch bedeuten, dass nachhaltige Investmentansätze in Phasen von ausgeprägten Kursrückgängen an den globalen Aktienmärkten – wie im Falle der letzten beiden Jahre ausgelöst durch die Coronakrise – sich insgesamt stabiler zeigen. Festzuhalten ist: Nachhaltige und verantwortliche Anlagen sind ein struktureller Trend, der anhalten wird – und kein Hype ist.
Die aktuelle Situation bietet Anlegern also umso mehr die Gelegenheit, jetzt den Wechsel in Richtung nachhaltige Aktienstrategien zu vollziehen, weil qualitativ hochwertige, an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtete Portfolios in der jetzigen Krise eine größere Widerstandsfähigkeit zeigen. Sie können sich dem Abwärtstrend zwar nicht entziehen, sind aber robuster, so dass sie in einem erneuten Aufschwung leichter ihre Verluste wieder aufholen können. Quelle: Cash