Nachdem Hunderte osteuropäischer Arbeiter, die im Schlachthaus Westfleisch in Nordrhein-Westfalen beschäftigt waren, positiv auf das Coronavirus getestet wurden, ist klar, dass die Arbeiter den Preis - manchmal mit ihrem Leben - für dieses billige Fleisch zahlen. Sicher, Westfleisch, Deutschlands drittgrößtes Fleischverarbeitungsunternehmen, hat erklärt, dass es die Verantwortung für seine Arbeiter trägt. Das Unternehmen hat offiziell aber eine sehr geringe Zahl an Mitarbeitern. Die meisten Arbeitnehmer in der Branche werden von Subunternehmern eingestellt, die hauptsächlich Rumänen, Bulgaren und Polen beschäftigen. Die Fleischindustrie verlässt sich auf diese Lücke, um die Kosten zu senken. Und auf dem Papier tragen Unternehmen wie Westfleisch keine Verantwortung für die unmenschlichen Lebensbedingungen, die die Hunderte von ausländischen Arbeitnehmern, die ihre Schlachthöfe in Deutschland besetzen, ertragen müssen.
Posts mit dem Label Arbeitnehmer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Arbeitnehmer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 14. Mai 2020
Dienstag, 12. November 2019
Microsoft testet viertägige Arbeitswoche in Japan
Das Technologieunternehmen Microsoft gab bekannt, eine viertägige Arbeitswoche in Japan erfolgreich getestet zu haben, bei der die Produktivität der Arbeitnehmer und die Arbeitszufriedenheit verbessert wurden. Der Prozess fand im Sommer am Hauptsitz des Technologiegiganten in Tokio statt. Die Mitarbeiter erhielten im August jeden Freitag Urlaub als bezahlten Urlaub. Das Unternehmen überwachte die Auswirkungen eines dreitägigen Wochenendes auf die Leistung der Arbeitnehmer. Führungskräfte des Unternehmens gaben an, dass die kürzere Arbeitswoche zu zusätzlichen Vorteilen geführt habe. Die Produktivität stieg um 40 Prozent und 92 Prozent der Beschäftigten zeigten sich mit dem Programm zufrieden. Der Prozess könnte zu einer Änderung der berüchtigten Praktiken Japans am Arbeitsplatz führen, die sich durch lange Arbeitszeiten und viele Überstunden auszeichnen.
Labels:
Arbeitnehmer,
Japan,
Michael Oehme,
Microsoft,
Überstunden,
Wirtschaft
Abonnieren
Posts (Atom)