Seiten

Posts mit dem Label Immobilienpreise werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Immobilienpreise werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. Juni 2018

Immobilienpreisen gehen hierzulande weit auseinander


„Die große Mehrheit der Deutschen träumt von einer eigenen Immobilie. Laut einer Studie des Baufinanzierungs-Vermittlers Interhyp sind die Wünsche dabei sehr pragmatisch und eher auf Gemütlichkeit denn Protz ausgerichtet“, sagt Michael Oehme. Doch auch dieses Stück Heimat ist vielerorts nicht mehr finanzierbar. „Dabei zeigt es sich jetzt, dass es nicht nur gewaltige Unterschiede zwischen Stadt und Land, sondern auch innerhalb der Städte gibt“, so Oehme. 

Donnerstag, 25. Januar 2018

Immobilienpreise werden auch im neuen Jahr steigen

Nach Einschätzung vieler Immobilienexperten ist auch für 2018 keine Trendwende bei den Immobilienpreisen erkennbar“, so Kommunikationsexperte Michael Oehme. So kommt auch der Arbeitskreis der Gutachterausschüsse, eine in der Regel verlässliche Quelle, zu dem Ergebnis, dass die Preise für Wohnungen und Häuser im Schnitt in Deutschland auch in 2018 weiter steigen werden. Dieser wertet jährlich rund eine Million Kaufverträge aus. Demnach haben Käufer im vergangenen Jahr rund 237,5 Milliarden Euro für Wohnimmobilien, andere Gebäude und Bauflächen ausgegeben – das entspricht 25 Prozent mehr, als noch vor zwei Jahren. „Die größten Steigerungen gab es dabei in den städtischen Regionen. Dieser Trend dürfte sich auch in diesem Jahr fortsetzen“, betont Oehme. 

Dienstag, 22. August 2017

Michael Oehme: Viele Menschen denken, dass sie sich keine Immobilie in Deutschland leisten können


Die Immobilienpreise steigen stetig an, und so mancher Deutscher kann und will nicht mehr mithalten. Dieses Ergebnis belegt der im August veröffentlichten Stimmungsindex Baufinanzierung der Comdirect Bank. Eine glatte Mehrheit von 58 Prozent hält die Immobilienpreise in ihrer Region für viel zu hoch. Insbesondere in den Großstädten ist die Verärgerung deshalb groß. Hier halten mehr als zwei Drittel der Bürger die Preise für Wohnungen und Häuser für zu hoch. Nach Angaben der Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) sind die Kaufpreise für Immobilien in den vergangenen sechs Jahren bundesweit um ein Fünftel gestiegen. In den sieben größten Städten Deutschlands erhöhten sich die Preise sogar um fast 50 Prozent. Sogar die Bundesbank betrachtet diese rasante Preiseentwicklung mit Sorge. In den Metropolen hält sie die Preise für um 10 bis 20 Prozent überbewertet. Dies betreffe die Städte Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf.