Seiten

Posts mit dem Label Rumänien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rumänien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 18. November 2021

Rumänien kämpft gegen vierte Covid-Welle

Vier rumänische Patienten mit schweren Formen von COVID-19 wurden am Mittwoch zur Behandlung nach Italien geflogen, da Rumänien über das EU-Katastrophenschutzverfahren Hilfe bei der Bekämpfung des Virus erhält. Zusammen mit Italien boten vier weitere Länder wie Deutschland, Ungarn, Österreich und Polen ihre Hilfe bei der Verlegung von Patienten in kritischen Zuständen an – im Bewusstsein, dass das rumänische Gesundheitssystem am Rande des Zusammenbruchs steht. Rumänien registrierte 6.291 neue Fälle, über 60.000 Tests wurden durchgeführt, und 405 Menschen verloren am Mittwoch ihr Leben. Auf Intensivstationen befinden sich noch immer 1.800 Patienten in ernstem Zustand. Unterdessen setzt die Impfrate ihren absteigenden Trend fort. In anderen europäischen Ländern drängen die Regierungen auf strengere Maßnahmen gegen Ungeimpfte angesichts der täglich steigenden Zahl von Coronavirus-Infektionen.

Donnerstag, 21. Oktober 2021

Rumänien verzeichnet höchste Zahl an Neuinfektionen in der EU

Rumänien hat am Dienstag sowohl bei COVID-19-Infektionen als auch bei Todesfällen tägliche Rekorde erreicht, da das Land bei alarmierend niedrigen Impfraten mit einem akuten Virusanstieg konfrontiert ist. Die Behörden bestätigten ein Rekordhoch von 18.863 Neuinfektionen und 574 Todesfällen an einem Tag. Es war das erste Mal, dass ein Land in der EU mit 19 Millionen Menschen an einem einzigen Tag die 500-Todesrate übertraf. Rumänien hat nach Bulgarien die zweitniedrigste Impfrate in der EU – nur 34 Prozent der Erwachsenen sind vollständig gegen COVID-19 geimpft, verglichen mit dem EU-Durchschnitt von 74 Prozent. Der Anstieg belastet das marode Gesundheitssystem des Landes bis an seine Grenzen: Mehr als 1.800 Coronavirus-Patienten liegen jetzt auf der Intensivstation. Der rumänische Präsident Klaus Iohannis nannte die Situation ein „nationales Drama von schrecklichem Ausmaß“ und forderte die Rumänen auf, sich impfen zu lassen.

Donnerstag, 12. November 2020

Proteste in Bukarest für höhere Löhne im Gesundheitswesen

Mitarbeiter des Gesundheitswesens nahmen am Dienstag vor dem Hauptquartier der rumänischen Regierung in Bukarest an einem "Protest gegen Erschöpfung" teil. Demonstranten kritisierten Politiker, weil sie ihre Versprechen, den Mitarbeitern an der Front während der Pandemie zu helfen, nicht eingehalten hatten. Die Regierung hat finanzielle Hilfe versprochen und dieses Versprechen wurde nicht eingehalten, sagte Leonard Barascu, Präsident der Gewerkschaft Sanitas.

Der rumänische Präsident Klaus Iohannis hatte dem medizinischen Personal, das mit Coronavirus-Patienten arbeitet, einen Bonus von 500 Euro (600 US-Dollar) versprochenNicht jeder erhielt dies, was beiGesundheitspersonal Ärger auslöste. Die Demonstranten trugen Plakate mit der Aufschrift Wir sind erschöpft von Personalmangel“ und Wir sind erschöpft von mangelndem Respekt.

 

Zu Beginn (der Pandemie) waren wir Helden“, sagte Raluca Olaru, Sanitäterin und Laborleiterin. „Jetzt sind wir nicht mehr so ​​... Anstatt Respekt zu bekommen, weil wir so viel arbeiten, werden wir krank, wir leiden auch.“ Rumänien hat diese Woche strengere Beschränkungen eingeführt, nachdem die Fälle im Land stark angestiegen waren. Am Dienstag wurden 7.304 Neuinfektionen registriert und auf den Intensivstationen des Landes waren 1093 Patienten.

Dienstag, 26. Mai 2020

Dragos Tudorache plädiert für die Aufnahme Rumäniens in den Schengen-Raum

Die Europäische Kommission hat gerade einen Fahrplan für die Rückkehr zur Freizügigkeit im Schengen-Raum verabschiedet. Es ist eine notwendige Entscheidung, die uns in die Zeit zurückversetzt. Europa ist geschlossen und gelähmt von der Angst vor einem Virus. Viele der Maßnahmen fühlen sich wie die Entbehrungen an, die einige von uns vor dem Fall des Kommunismus 1989 verspürten. Es wurde viel über europäische Solidarität gesprochen. Genau das brauchen wir jetzt. Wir sollten den emotionalen Kontext dieser ungewöhnlichen Momente nutzen, um eine weitere Wunde zu heilen. Es ist an der Zeit, die Diskussionen über die Akzeptanz Rumäniens im Schengen-Raum ohne weiteres Zögern zu beenden. Es ist eine natürliche und notwendige Handlung für ein Europa, das akut wiedererlebt, was Isolation und enge Grenzen bedeuten. Der Tag wird kommen, an dem die neuen Mauern fallen und der Schengen-Raum wieder in Betrieb genommen wird - aber nicht ganz für Rumänien. Es wird symbolisch in einer erweiterten Quarantäne vom Rest des Kontinents bleiben“, sagte Dragos Tudorache. Er ist ein rumänisches Mitglied des Europäischen Parlaments, Exekutivpräsident der PLUS-Partei und Co-Vorsitzender der USR-PLUS-Delegation in Renew Europe.