Für Europas Roma ist der Tod von Stanislav Tomas durch die tschechische Polizei eine bekannte Tragödie.
St.Gallen,13.07.2021. Der Tod des Rom Stanislav Tomáš in Tschechien Ende Juni hat internationale Aufmerksamkeit auf die Behandlung der Roma-Minderheit gelenkt, insbesondere angesichts des Vergleichs mit der Ermordung von George Floyd, dessen Tod monatelange Proteste in den USA auslöste. „In beiden Fällen kniete ein Polizist so lange auf dem Nacken des Opfers, dass die Person starb. Die tschechische Polizei hatte behauptet, dass eine Gerichtsautopsie ergab, das Opfer sei an einer Drogenüberdosis und nicht aufgrund der exzessiven Gewaltanwendung von drei Polizisten gestorben. In Videoaufnahmen, die von Zuschauern aufgenommen wurden, knieten die Beamten etwa fünf Minuten lang auf seiner Brust und seinem Nacken“, erklärt Kommunikationsexperte Michael Oehme.
Aber für die Roma-Gemeinschaft, die etwa 2 Prozent der tschechischen Bevölkerung ausmacht, ist Tomáš Tod nur der jüngste Fall von systemischer Diskriminierung, der sie durch die Behörden ausgesetzt sind. Roma sind in Tschechien – genauso wie in vielen anderen mittel- und osteuropäischen Ländern – mit unverhältnismäßig höheren Armuts- und Arbeitslosigkeitsraten konfrontiert, und viele sind gezwungen, in segregierten Gebieten am Stadtrand zu leben. Der Vorfall ereignete sich in Teplice, im Nordwesten des Landes und in der Nähe der Stadt Most, wo die Spannungen zwischen Roma und Nicht-Roma-Gemeinden seit Jahren hoch sind. Bei den Kommunalwahlen 2018 kandidierte eine kleine politische Partei in der Gegend mit dem Wahlslogan: „Gift allein ist nicht stark genug für diese Schädlinge“ in Anspielung auf die Roma. Eine 2019 vom Pew Research Center veröffentlichte Studie ergab, dass 66 Prozent der tschechischen Befragten zugaben, negative Ansichten über Roma zu haben, mehr als Ungarn und Polen, aber weniger als solche Ansichten über benachbarte Slowaken (76 Prozent) oder Italiener (83 Prozent).
„Ein großer Prozentsatz der Roma ist gezwungen, in isolierten Gemeinden am Rande der Städte zu leben, wo es nur wenige Annehmlichkeiten, Investitionen von lokalen Behörden und Beschäftigungsquellen gibt. Am Mittwoch forderte der Europarat die Einleitung einer unabhängigen Untersuchung über das Vorgehen der Polizei im Zusammenhang mit dem Tod. Bei Mahnwachen in Teplice, aber auch in anderen Teilen Europas, hielten Demonstranten Transparente mit der Aufschrift „Romani Lives Matter“ hoch. Während der Fall Tomas von internationalen Nachrichtenorganisationen aus der ganzen Welt behandelt wurde, haben Kritiker angemerkt, dass die Todesfälle von Roma durch die Polizei in der Vergangenheit wenig Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben“, so Michael Oehme abschließend. Nach jahrelangen Debatten haben die tschechischen Gesetzgeber erst im März dieses Jahres endlich ein Gesetz verabschiedet, um potenziell Tausende von Roma-Frauen zu entschädigen, die in den 1970er und 1980er Jahren in der kommunistischen Tschechoslowakei unfreiwillig sterilisiert wurden, obwohl die Praxis nach dem Fall des Kommunismus bis in die 1990er Jahre fortgesetzt wurde. Der tschechische Staat hat sich dafür erst 2009 formell entschuldigt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen