Die Vereinigten Staaten werden einen diplomatischen Boykott der bevorstehenden Olympischen Winterspiele in Peking durchführen. Damit wollen sie gegen chinesische Menschenrechtsverletzungen protestieren.
Donnerstag, 9. Dezember 2021
USA und andere Staaten wollen Olympische Winterspiele in Peking boykottieren
Dienstag, 13. Juli 2021
Neu installierte Überwachungskameras in Belgrad
Seit 2019 arbeitet die serbische Regierung an der Umsetzung eines Überwachungsprojekts in Belgrad. Ein Teil dieses Projekts umfasst die Installation von Tausenden von intelligenten Überwachungskameras in der ganzen Stadt. Alle diese Kameras wurden vom chinesischen Technologieriesen Huawei bereitgestellt. Diese Kameras haben die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, Aktivisten und sogar Institutionen innerhalb der Europäischen Union auf sich gezogen. Diese Kameras haben die Fähigkeit, Gesichter zu erkennen, Objekte, Nummernschilder und im Grunde jede menschliche Transaktion, die um sie herum geschieht, zu erkennen. Aktivisten für digitale Rechte geben an, mindestens 1200 Smart-Kameras in der ganzen Stadt geortet zu haben.
Die Behörden bestreiten hartnäckig, dass Gesichtserkennungssoftware aktiv ist oder verwendet wird. Sie argumentieren, dass die Kameras nur den Verkehr kontrollieren und auf die übliche Weise zur Kriminalitätsbekämpfung beitragen. Vor fünf Jahren unterzeichneten das serbische Innenministerium und Huawei einen Vertrag zur Erhöhung der Straßensicherheit. Die Gesamtkosten dafür sind unbekannt, aber Kritiker sagen, dass sie mehrere zehn Millionen Euro erreichen.
Dienstag, 22. September 2020
UN-Generalversammlung: Spannungen zwischen den USA und China nehmen zu
Die Spannungen zwischen den USA und China traten bei der jährlichen UN-Generalversammlung in New York in den Vordergrund. US-Präsident Donald Trump machte China für die Ausbreitung des Coronavirus verantwortlich. Er forderte, China für die Pandemie „zur Rechenschaft zu ziehen“. In seiner Rede sagte der chinesische Präsident Xi Jinping, sein Land habe „nicht die Absicht, mit irgendeinem Land in einen Kalten Krieg einzutreten“. Die Beziehungen zwischen den beiden Weltmächten sind an mehreren Fronten angespannt. Der diesjährige Gipfel in New York findet größtenteils virtuell statt, wobei die Staats- und Regierungschefs der Welt aufgezeichnete Reden halten. Das neue Format bedeutete, dass ein Teil des geopolitischen Theaters, das normalerweise auf dem wichtigsten UN-Treffen angeboten wurde, nicht vorhanden war. Jedes Land war durch einen einzelnen Delegierten vertreten, und es gab kaum eine Gelegenheit für eine Nation, eine andere zu widerlegen. Aber wie so oft bei Reden vor der Versammlung nutzte Präsident Trump seine Ansprache, um seine Erfolge anzukündigen und sich in einen Rivalen zu verwandeln.
Dienstag, 30. Juni 2020
China genehmigt nationales Sicherheitsgesetz für Hongkong
Donnerstag, 7. Mai 2020
Michael Oehme: Wie Australien seine Coronavirus-Kurve abflacht
Dienstag, 24. März 2020
Sperrungen in Wuhan werden teilweise wieder aufgehoben
Dienstag, 4. Februar 2020
Chinesischer Arzt entdeckte Coronavirus bereits im Dezember
Dienstag, 10. Dezember 2019
Die Zukunft des Internets: Ein amerikanisches, nicht chinesisches Internet
Ihre Erfahrung ist für jeden Westler üblich, der China besucht. Das Internet im bevölkerungsreichsten Land der Welt ist stark eingeschränkt und wird zensiert. Experten spekulieren, dass es in Zukunft zwei verschiedene Internetseiten geben könnte - eine von China und eine von den USA. Dies hat der frühere Google-Chef Eric Schmidt im vergangenen Jahr betont. Auf einer privaten Veranstaltung fragte ein Wirtschaftswissenschaftler Herrn Schmidt (jetzt ein Vorstandsmitglied der Google-Muttergesellschaft Alphabet) nach dem Potenzial der Aufteilung des Internets in verschiedene Sub-Internets mit unterschiedlichen Vorschriften. "Ich denke, das wahrscheinlichste Szenario ist jetzt kein Splittern, sondern eine Aufteilung in ein von China geführtes und ein von Amerika geführtes nicht-chinesisches Internet. "